Kulturangebote der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Wandel der Zeit
Eine Katze im Theater? Wird in der Universität in Oldenburg etwa schon mit Tieren auf der Bühne gearbeitet? In diesem Beitrag erfährst du, wie es dazu kam und wie sich die Kulturangebote von und für Studierende seit Beginn bis heute verändert haben.
Denn das Kulturangebot der Carl von Ossietzky Universität ist vielfältig. Ein Unikino wird betrieben, ein Campusradio wurde gegründet und die besagten Theaterbühnen bespielt. Jede einzelne Einrichtung hat ihre eigene Geschichte, die hier mithilfe von Unterlagen aus dem Universitätsarchiv beleuchtet werden soll. Doch dies gestaltete sich zu Beginn gar nicht so einfach, wurde man zum Beispiel beim ersten Betrachten der Archivakten von Rechnungen über Rechnungen des Unikinos erschlagen.
Das Unikino Gegenlicht
Im heutigen Unikino Gegenlicht werden Filme für Studierende gezeigt. Die Arbeit des Unikinos begann offiziell vor 30 Jahren unter dem Namen AStA-Lichtspiele.1 Für die neuen Aufgaben, die das Betreiben eines Kinos so mit sich brachten, wurde eine Film-AG gegründet. Wie aus ihren Sitzungsprotokollen in den Akten des Hochschularchivs zu lesen ist, wurde dort zum Beispiel über die Programmplanung, Filmbestellungen und das Gestalten von Plakaten und Handzetteln diskutiert. Auch die Vorführungen, die Abendkasse oder besondere Events, wie Open-Air-Veranstaltungen oder neue Formate, wollten, gestern wie heute, geplant sein.2 Einige Veränderungen gab es im Laufe der Jahre dann aber doch: Anfangs wurden die bei Filmverleihen bestellten Filmrollen, wie zum Beispiel der erste Film „Homo Faber“, noch auf Projektoren eines alten Soldatenkinos in der Aula der Universität gezeigt. Heute werden dagegen DVDs und Blu-Rays, im März 2023 zuletzt eine Serie von Agentenfilmen, mithilfe eines Beamers auf einer Bühne des Studentenwerks abgespielt.3 Ab 1996 bekam das Unikino seinen heutigen Namen Gegenlicht, mit dem die anschließende Unabhängigkeit vom AStA hervorgehoben werden sollte. Die Ansprüche des Kinos blieben über die Jahre jedoch gleich: So sollten laut früherer Leitlinie aktuelle, gesellschaftsbezogene Themen aufgegriffen und eine Mischung aus Unterhaltungs-, Dokumentar- und Spielfilmen geboten werden.4
Das Unitheater OUT
Wie auch beim Unikino, finden Vorstellungen des Oldenburger Universitätstheaters OUT auf den zwei Bühnen des Unikums statt. Das Unikum bietet Räume für Proben und die Technik für Auftritte und wird vom Kulturbüro des Studentenwerkes betreut. Ursprünglich wurde das Unitheater, ebenso wie ein Verein zur Förderung studentischen Theaters, im Jahr 1992 gegründet. Heute ist das OUT ein Projekt, das außerdem Kurse und Workshops bietet und Mitarbeit von Studierenden vor und hinter den Kulissen ermöglicht. Vier Mal im Jahr erscheint ein fester Spielplan, der als Handzettel gestaltet wird.5 Zum Jubiläum wurde das erste Stück „Frühlings-Erwachen“, dessen Plakat noch im Archiv zu finden ist, überarbeitet und neu aufgeführt. Auch 2023 wurde die Neuaufführung wieder ins Programm aufgenommen.
Auch den Gastauftritt einer Katze hat es schon gegeben, wie ich in einem Nachrichtenbeitrag des NDR auf Instagram entdeckt habe. Dort wurde über die Campuskatze Fındık berichtet, die neben dem Campus Haarentor wohnt und regelmäßig die Uni und die Vorlesungen besucht. Und ebenso das Unitheater während einer Vorstellung.6

Das Campusradio
Abschließend berichte ich noch über das Campusradio, dessen Plakat mir beim Besuch des Universitätsarchives Oldenburg sofort ins Auge gefallen ist. Seinen Ursprung hat es 1995 durch einen Journalistenkurs, der eine praxisorientierte Ausbildung für AbsolventInnen im Bereich Hörfunk, Fernsehen und Zeitung vorsieht. Das Produkt wird das Hochschulmagazin Campusradio, in dem über die Universitäten Oldenburg und Bremen berichtet wird. Eine Kooperation mit Radio Bremen ermöglicht, dass die Beiträge einmal pro Woche bei Radio Bremen 2 ausgestrahlt werden. Das Campusradio wird auch maßgebend für die finanzielle Förderung des Journalistenkurses. Die Teilnehmenden können zudem mit lokalen Medien zusammenarbeiten und die Arbeit im Hochschulmagazin als Basis für Praktika nutzen. Über Sieben Jahre und ca. 1.500 Beiträge später beendet Radio Bremen die Sendung Campusradio, da der Sender durch ein neues Programm keine Magazine mehr vorsieht. Somit endete im Jahr 2001 auch der letzte Jahrgang des Journalistenkurses.7 Das Campusradio an sich blieb jedoch nicht lange still: Um das Jahr 2005 wurde an der Carl von Ossietzky Universität ein neues Campusradio gegründet und die Arbeit wieder aufgenommen.8 Ab 2013 dann auch wieder mit einem neuen Kooperationspartner: dem Radiosender Oldenburg Eins, auf dem aktuell einmal im Monat gesendet wird. Heute stehen die Beiträge auch als Podcast und auf Streaming-Plattformen zur Verfügung.9
Du vermisst weitere Kulturangebote der Uni Oldenburg, die in diesem Beitrag nicht vorgestellt wurden? Schreib gerne in die Kommentare, über welche Angebote noch berichtet werden soll.
Weitere Informationen und aktuelle Nachrichten zu den beschriebenen Einrichtungen findest du auf ihren jeweiligen Websites und in den sozialen Medien. Falls dich die Geschichte dahinter interessiert, ist außerdem der Besuch im Uniarchiv zu empfehlen. Dort sind zum Beispiel viele weitere Plakate und Flyer der vergangenen Jahre zu finden.
Weitere interessante Inhalte zu dem Thema findest du hier:
https://gegenlicht.net/
https://studentenwerk-oldenburg.de/de/kultur/kultur-zum-mitmachen/2031-oldenburger-uni-theater-out.html
https://www.theater-unikum.de
https://uol.de/campusradio
Quellen
1 UniA OL, 27200: Unikino Gegenlicht
2 UniA OL, 27200, 2: Angelegenheiten der Film-AG des AStAs
3 Meyer, Wolfgang Alexander (2023): Unikino feiert seinen 30. Geburtstag. In: Nordwest-Zeitung, Nr. 12, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 14.01.2023, S.20
3 UniA OL, 27200, 3: Programmdurchführung
3 Unikino Gegenlicht (o.J.): Was habt ihr schon gezeigt? Online unter https://gegenlicht.net/filmarchiv/ [Abruf am 15.04.2023]
4 UniA OL, 27200, 1: Chronik der gezeigten Filme sowie Werbematerialien für die Filme (Plakate, Flyer) ; UniA OL, 27200, 2: Angelegenheiten der Film-AG des AStAs
5 UniA OL, 28003: Studentenwerksbühne UNIKUM und Oldenburger Universitätstheater (OUT)
6 campuskatze (2020): Repost NDR. Beitrag auf Instagram am 24.01.2020. Online unter https://www.instagram.com/p/B7tmR-biQvA/?igshid=MDJmNzVkMjY= [Abruf am 29.04.2023]
7 UniA OL, 29001: Aufzeichnungen Campus-Radio nach Uni-Info 9/1996 und 6/2001
7 UniA OL, 29001, 110: Unterlagen des Campus-Radios
8 Lokalsender Oldenburg e.V. (2021): 25 Jahre Lokalsender Oldenburg Eins. Radio und Fernsehen für Stadt und Region. Zitat Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, S.48. Online unter https://oeins.de/wp-content/uploads/2022/11/25JahreOeinsBroschuere.pdf [Abruf am 29.04.2023]
9 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2023): Campusradio Oldenburg. Zuletzt aktualisiert am 16.03.2023. Online unter https://uol.de/campusradio [Abruf am 06.05.2023]


